Dienstag, 22. Januar 2013

Wie ich Frieden mit Goethe schloss

-oder Die Leiden des jungen Werther


Die Leiden des jungen Werther war die einzige Schullektüre für den Deutschunterricht, die ich nie ganz gelesen habe- und an die ich mich noch beinahe 10 Jahre später nur schaudernd zurückerinnert habe.

Nach dem Abitur landete auf einer Gartenparty etwa ein Dutzend Werther auf dem Grill und wurde feierlich verbrannt.
Mein Exemplar habe ich zwar nicht dazugelegt, weil ich trotz allem die Bücherverbrennung nicht gutheißen kann. Ein gewisses Maß an Verständnis konnte ich allerdings damals nicht verhehlen.
Ach Goethe, was war das für eine Quälerei!
Die Erwähnung des Namens Goethe entlockte mir bis heute trotz Germanistikstudiums und bei aller Liebe zur Literatur bloß ein resigniertes bis schuldbewusstes Aufseufzen.



'Noch einmal wagst du, vielbeweinter Schatten, Hervor dich an das Tageslicht...'

Über ein Jahrzehnt nach der Lektüre liege ich nachts wach im Bett, mit dem iPhone in der Hand und teste mal aus, was die ebooks so können. Damit M. ausnahmsweise mal im Dunkeln einschlafen kann und nicht im Licht einer Leselampe. Und siehe da - Der Werther kostet nichts!
 
Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert!
Worum geht es also in Kürze? Werther kommt in das kleine Dorf Wahlheim und verliebt sich in Lotte. Sie ist jedoch schon einem anderen versprochen, Albert. Und bei allem Übel stellt sich der Konkurrent auch noch als recht sympathischer, wenn auch spießiger Zeitgenosse heraus. Werther bleibt nichts anderes übrig, und ich denke da wird hier nicht zuviel verraten, als den Freitod zu wählen.

Es ist fast schon paradox, den Werther als altbacken, spießig, langweilig oder verstaubt zu bezeichnen. Zeitgenössische Kritiker fanden dieses Werk ebenso rebellisch wie revolutionär und das aus guten Gründen. Wer sich einmal auf den Stil eingelassen hat (über den, großartig wie er ist, an anderen Stellen schon genug geschrieben wurde), findet in Die Leiden des jungen Werther ein Buch voller Leben, Energie und Tatendrang, Euphorie und Liebe.
Fast atemlos schreibt Werther sich in diesem Briefroman seine Gefühle vom Herzen, stammelt und strauchelt manches Mal durch die Worte, die seine Seele derart bewegen, verlässt den Schreibtisch mitten im Satz--



Mit diesem Werk begründete der 24- jährige Goethe im Jahr 1774 seinen internationalen Erfolg und wurde zu einer Art Popstar des Sturm und Drang.
Zahllose Jugendliche nahmen sich den Kleidungsstil des Werther zum Vorbild -und manchmal auch das Leben. Der empfindsame wie melancholische Jugendliche im Werther-Outfit war der Hipster des 18. Jahrhunderts. Man trug die Tracht als Zeichen seiner Haltung gegen alles Bürgerliche und der Ausdruck "Herr Albert" wurde zum Schimpfwort für all diejenigen, die der gesellschaftlichen Norm allzusehr entsprachen*. Dazu kam eine wahre Merchandise Industrie auf, die Werther-Fanartikel auf den Markt warf. Neben der Mode (blauer Frack, gelbe Weste, grauer Filzhut, Lederhose) gab es das Parfum "Eau de Werther", bedruckte Fächer, allerlei Nippes und mit Werther-Szenen bedrucktes Geschirr (-> Hier).

Denjenigen, die auch ihren Frieden mit Goethe schließen wollen oder einfach einen tollten Film sehen möchten, sei der Film Goethe! ans Herz gelegt, in dem die Liebesgeschichte zwischen Goethe und Charlotte Buff erzählt wird- und ganz nebenbei die Entstehungsgeschichte der "Leiden des jungen Werther".




*vgl. Schmitz, Rainer: Was geschah mit Schillers Schädel?. Frankfurt: Eichborn, 2006.

6 Kommentare:

  1. Ich kann dir nur zustimmen! Ich bin ein großer Werther-Fan und war das auch eigentlich schon immer. Ich habe es aber auch nicht in der Schule lesen müssen. Außerdem gab es diese tolle Hörbuchfassung gelesen von Will Quadflieg... einfach nur toll. Übrigens ist der Plenzdorf-Film "Die neuen Leiden des jungen W." auch sehr empfehlenswert. Der "Goethe"-Film, den du hier vorstellst ist aber auch klasse. Ich finde es faszinierend, wie ein Buch über so viele Jahre hinweg seine Faszination wahren kann.
    Liebe Grüße,
    Mareike

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Anna, ich fand den Werther auch schon immer ziemlich schön und deinen Blog auch. Dass mit den Bucheinbänden ist eine Super-Idee. Aus diesem und noch anderen Gründen werde ich nun gerne deine neue Leserin. ♥

    LG Nina

    AntwortenLöschen
  3. Ach, da fällt mir noch ein, ich lese gerade Feindinnen von Bella Bathurst, eine seltsame Geschichte von heranwachsenden Girls, die zum Krimi wird. Wenn man das so liest, möchte man auf keinen Fall nochmal 13 sein.

    LG Nina

    AntwortenLöschen
  4. Ich konnte mit Goethes Werken irgendwie noch nie was anfangen, hab ja Faust im Unterricht gelesen und mir war da alles so fremd, das Einzige was mich begeistert hat war Mephisto. Nur mal kurz ein Statement zu meiner Position zu Goethe, da ich wirklich nie Zugang zu seinen Werken fand.

    AntwortenLöschen
  5. Da ich ja auch Germanistik studiere, musste ich dieses Semester auch Werke von Goethe lesen (Faust, Götz und natürlich auch den Werther).
    Ich fand den Werther gar nicht mal so schlecht. Früher in der Schule dachte ich mir immer, dass ich solche Bücher nie gut finden könnte. Aber wie man sieht, kann sich die Meinung ganz schnell ändern.

    Liebe Grüße
    Lyiane

    AntwortenLöschen
  6. Spricht mich leider nicht so an...

    AntwortenLöschen